Termine
Lootboxen: Schleichender Einstieg ins Glücksspiel oder harmloser Freizeitspaß?
Was muss der jetzt Regulierer tun?
Webinar am 24. April 2023, 10:30-12:00 Uhr
In den zurückliegenden Monaten ist jede Menge Bewegung in die politische Diskussion rund um Lootboxen gekommen. Harmloser Freizeitspaß oder doch der schleichende Einstieg ins Glücksspiel mit allen Risiken der Entwicklung einer späteren Glücksspielsucht gerade für Kinder und Jugendliche?
Sicherlich in Deutschland angestoßen durch Westlotto. Weitere Bewegung kam in die Diskussion durch die europäischen Verbraucherschutzzentralen und dann durch den Initiativantrag des Europäischen Parlaments vom Januar 2023. Eine Entscheidung des Bezirksgerichts in Hermagor (Österreich/Kärnten) vom 26.02.2023 hat die Debatte beschleunigt. Lootboxen sind Glücksspiel im Sinne des österreichischen Glücksspielrechts.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Politik aus all diesen Informationen. Darüber wollen wir mit Mandatsträgern aus Europa, dem Bundestag und dem Landtag NRW diskutieren. Mit dabei ist auch der Bereich Responsible Gaming von Westlotto.
Moderation:
Robert Hess, Senior Consultant Behörden Spiegel.
Referenten:
Marcel Hafke MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP Landtagsfraktion NRW, Sprecher für Familie, Kinder und Jugend, Sprecher in der Kinderschutzkommission.
René Repasi MdEP, Sprecher der Europa-SPD für Binnenmarkt und Verbraucherschutz.
Fabian Gramling MdB, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; stellvertr. Mitglied im Wirtschaftsausschuss; Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie.
Axel Weber verantwortet u.a. den Bereich Responsible Gaming bei Deutschlands größtem Lotterieunternehmen, der Westdeutschen Lotterie GmbH&Co OHG (Westlotto).
Mögliche weitere Referenten werden in Kürze mitgeteilt.
Licht ins Dunkel bringen – Werbung für Online-Glücksspiel zwischen Regulierung und Stigmatisierung
Wo finden Spielwillige Informationen zu legalen Angeboten, die sie vor illegaler Abzocke schützen?
Webinar am 27.04.2023, 10:00-12.00 Uhr
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag hat eine neue Zeit begonnen. Online-Glücksspiel wie z.B. virtuelles Automatenspiel, Sportwetten etc. sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubnisfähig und damit legal. Und im Sinne der Kanalisierung ist Werbung für legale Angebote erlaubt, eigentlich auch geboten und damit notwendig, um den interessierten Spielwilligen auf legale Angebote hinzuweisen. Denn nur hier ist der Schutz des Spielgastes vor Abzocke gewährleistet.
Aber, wie das so im realen Leben ist, gibt es Diskussionen darüber was wann, wo und mit wem zulässig und genehmigungsfähig ist. Über diese spannenden Fragen wollen wir uns austauschen: was geht, was sollte gehen und was geht vielleicht gar nicht.
Moderation:
Robert Hess, Senior Consultant Behörden Spiegel.
Referenten:
Sebastian Buchholz, GGL, Abteilungsleiter Erlaubnisse und Aufsichten legales Glücksspiel.
Karl Friedrich Ballendat, GGL, Referent Werbung.
Lisa Rathmann, GGL, Referentin Unerlaubtes Glücksspiel.
Hendrik Bermpohl, GGL, Sachbearbeiter Grundsatzangelegenheiten Unerlaubtes Glücksspiel.
Rechtsanwalt Yannick Skulski, Hambach & Hambach, Salary Partner.
Rechtsanwalt Phillip Beumer, Hambach & Hambach, Senior Associate.
Johannes Singer M.A., Universität Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel.
Nico Reußenzehn, Country Manager Germany bei der Rootz Ltd.