Malta bricht EU-Recht

(SR) Maltas Bill 55, die Klagen aus dem Ausland gegen die heimische Online-Glücksspielbranche abweist, ist nach Beschluss der EU-Kommission EU-rechtswidrig. Die EU-Kommission richtet daher nun ein Aufforderungsschreiben an Malta, das nun antworten und reagieren muss. Grund für die Blockade von ausländischen Gerichtsentscheidungen gegen die in Malta ansässigen Glücksspielanbieter waren die in den vergangenen Jahren immer…

EU-weit gegen illegales Glücksspiel vorgehen

(Dr. Carsten Bringmann) Polnische Ratspräsidentschaft plant EU-Arbeitsgruppe zur EU-weiten Bekämpfung illegaler Glücksspielangebote Seit dem 01.01.2025 hat Polen die rotierende EU-Ratspräsidentschaft inne. Damit geht ein beträchtlicher politischer Gestaltungsspielraum einher, den die polnische Regierung offenbar auch zur Gestaltung der Glücksspielregulierung nutzen möchte. Wie aus Medienberichten übereinstimmend hervorgeht, zirkuliert die polnische Regierung seit Mitte Dezember 2024 ein Dokument,…

Fair oder manipulativ

(SR) Verbraucherschützer kritisieren In-Game Käufe und bezeichnen sie als manipulativ. Sie sehen bei mehreren Spielen einen Bruch im Verbraucherschutzrecht. Die Hersteller der Spiele verteidigen die In-Game Käufe und sehen die Modelle als fair an.   Das Bureau Européen des Unions de Consommateurs (BEUC) kritisiert vor allem die Verschleierung und Verkomplizierung der Transaktionen durch Premium In-Game…