EU-Kommission: Verbesserungsbedarf im Verbraucherschutz

(SR) Nach den Ergebnissen der Eignungsprüfung „Digitale Fairness“ besteht im Rahmen der Dark Patterns und bei der suchterzeugenden Gestaltung digitaler Dienste ein Nachbesserungsbedarf im Verbraucherschutz. Trotz der vorhandenen Verbraucherschutzgesetze haben Nutzerinnen und Nutzer nicht immer das Gefühl, dass sie die Kontrolle über ihre Online-Aktivitäten haben. Gewisse Geschäftspraktiken des digitalen Marktes sind dabei besonders ins Auge…

Fair oder manipulativ

(SR) Verbraucherschützer kritisieren In-Game Käufe und bezeichnen sie als manipulativ. Sie sehen bei mehreren Spielen einen Bruch im Verbraucherschutzrecht. Die Hersteller der Spiele verteidigen die In-Game Käufe und sehen die Modelle als fair an.   Das Bureau Européen des Unions de Consommateurs (BEUC) kritisiert vor allem die Verschleierung und Verkomplizierung der Transaktionen durch Premium In-Game…

The Fear of Missing Out

(SR) „Nur zwölf Stunden! Drei Promo Packs zum Preis von nur 450 FIFA Points!“ Für Nichteingeweihte ein verwirrender und nichtssagender Satz, der aber gleich mehrere der problematischen In-Game-Käufe in vielen beliebten Videospielen beinhaltet. Zum einen sind das Lootboxen, ein glücksspielähnliches Phänomen, und zum anderen gleich mehrere sogenannte Dark Patterns. Letztere sind „Verkaufsstrategien“, welche vielen sicherlich…