Interview mit Staatssekretär Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
„Für Berlin ist die Umsetzung der Schutzziele prioritär“
Interview mit Staatssekretär Christian Gaebler, Chef der Senatskanzlei Berlin
FDP-Eckpunktepapier zur Neuregulierung des Glücksspielmarktes
von Katarina Heidrich In der fraktionsinternen großen Koordinierungsrunde der Freien Demokratischen Partei (FDP) wurde am 20. Mai 2019 ein Eckpunktepapier mit dem Titel “Deutschland braucht eine umfassende, europarechtskonforme Glücksspielrechtsreform” beschlossen. Die Fraktionsvorsitzenden und Fraktionsgeschäftsführer betonen darin, dass die gegenwärtige Regulierung des Marktes...
„Enger Grad zwischen Spielerschutz und Spielerschikane“
Von Katarina Heidrich Im Allgemeinen unterstützen die Anbieter das Anliegen des Staatsvertrages, doch es gibt noch einige Erwartungen seitens der Branche an die Glücksspielregulierung. Karin Klein etwa, Chief Regulatory Ofcer (CRO) bei Tipico, spricht von einer fehlenden “Consumer-inside”-Sicht. Für sie heißt das, die Akzeptanz von Verboten durch die Bürger sei die Voraussetzung für...
E-Sports – Digitalisierung im Glücksspiel
Von Katarina Heidrich Die Umsatzzahlen im Bereich E-Sports (“electronic sports”) zeigen einen enorm schnell wachsenden Markt, erläutert Brett Abarbanel, Ph.D., Forschungsdirektorin am International Gaming Institute der University of Nevada, Las Vegas. Während der E-Sports-Markt selbst (Spiele, Merchandising, Turniere etc.) für das vergangene Jahr global einen Umsatz von circa 800...
Mecklenburg-Vorpommern: Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Abgeordneten Jeannine Rösler (DIE LINKE) vom 25. April 2019 zum Thema “Entwicklungen im Glücksspiel in Mecklenburg-Vorpommern”
Mecklenburg-Vorpommern hat sich an der Erstellung eines Gutachtens der Universität Hamburg zum Thema “Regulierungsoptionen für den deutschen Onlineglücksspielmarkt” finanziell beteiligt. Ein erster Zwischenbericht des Gutachtens wurde im August 2018 vorgelegt. Der abschließende Bericht des Gutachtens soll Ende 2019 vorgelegt werden. Warum hat sich das Land Mecklenburg-Vorpommern an...
Mehrdeutigkeiten und (Fehl)Interpretationen bei der Erhebung problematischen Glücksspielens mit dem PGSI-Fragebogen in einer schwedischen Längsschnitt¬studie zum Glücksspielen (Swelogs)
Samuelsson, E., Wennberg, P. & Sundqvist, K. (2019) Im epidemiologischen Feld der Glücksspielforschung werden seit den 1990ern Fragebögen eingesetzt, um zu erfahren, wie viele Personen in einer Bevölkerung am Glücksspielen teilnehmen, an welchen Formen des Glücksspielens und wie viele dabei problematisches Verhalten zeigen. Die am häufigsten in der Forschung genutzten Fragebögen sind der...
„Die Eckpfeiler einer an Qualität orientierten Glücksspielregulierung in Deutschland“
Von Staatsminister Peter Beuth “Herausforderung Glücksspielregulierung” – so lautet treffenderweise der Titel des 4. Bundeskongresses zum Glücksspielwesen. Und dieser Titel beschreibt gleichzeitig ein politisches Dilemma, in dem sich die Bundesländer seit einigen Jahren befinden. Obwohl die Defizite der ursprünglichen Ländereinigung zum deutschen Glücksspielwesen – dem ersten...
Kommunale Strukturierung von Glücksspiel¬angeboten und Vergnügungsstätten Pooling und Konzentration, gleichmäßige Verteilung oder alles raus ins Gewerbegebiet? *
von Christian Benzrath Unabhängig von den Erlaubnisverfahren nach dem Glücksspielstaatsvertrag, aber durchaus auch als Folge aus diesen Verfahren, ergeben sich Handlungsbedarfe der Kommunen, um den terrestrischen Glücksspielmarkt in den Städten und Gemeinden (neu) zu strukturieren. Wurden Betreiber an bestimmten Standorten abgelehnt oder kommen neue Anbieter hinzu, stellt sich die Frage nach dem...
Glücksspiel: Gesteuertes Angebot und Suchtprävention sind nebeneinander möglich
Im Jahr 2017 herrschte in Niedersachsens Glücksspiellandschaf große Unruhe. Grund dafür war eine Vorgabe aus dem Glücksspielstaatsvertrag vom 1. Juli 2012: Für eine Spielhallenerlaubnis muss ein Mindestabstand zwischen Spielhallen eingehalten werden, Mehrfachkomplexe – also mehrere Spielhallen unter einem Dach – sind verboten. Um die daraus entstandenen Konkurrenzverhältnisse aufzulösen...