E-Sports – Digitalisierung im Glücksspiel

Von Katarina Heidrich Die Umsatzzahlen im Bereich E-Sports („electronic sports“) zeigen einen enorm schnell wachsenden Markt, erläutert Brett Abarbanel, Ph.D., Forschungsdirektorin am International Gaming Institute der Univer­sity of Nevada, Las Vegas. Während der E-­Sports-Markt selbst (Spiele, Merchandising, Turniere etc.) für das vergangene Jahr global einen Umsatz von circa 800 Millionen Euro aufweist, gehen Schätzungen beim…

Mecklenburg-Vorpommern: Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Abgeordneten Jeannine Rösler (DIE LINKE) vom 25. April 2019 zum Thema „Entwicklungen im Glücksspiel in Mecklenburg-Vorpommern“

Mecklenburg-Vorpommern hat sich an der Erstellung eines Gut­achtens der Universität Hamburg zum Thema „Regulierungsoptio­nen für den deutschen Onlineglücksspielmarkt“ finanziell beteiligt. Ein erster Zwischenbericht des Gutachtens wurde im August 2018 vorgelegt. Der abschließende Bericht des Gutachtens soll Ende 2019 vorgelegt werden. Warum hat sich das Land Mecklenburg-Vorpommern an der Erstellung eines solchen Gutachtens beteiligt? In welcher…

Mehrdeutigkeiten und (Fehl)Interpretationen bei der Erhebung problematischen Glücksspielens mit dem PGSI-Fragebogen in einer schwedischen Längsschnitt¬studie zum Glücksspielen (Swelogs)

Samuelsson, E., Wennberg, P. & Sundqvist, K. (2019) Im epidemiologischen Feld der Glücksspielforschung werden seit den 1990ern Fragebögen eingesetzt, um zu erfahren, wie viele Personen in einer Bevölkerung am Glücksspielen teilnehmen, an welchen Formen des Glücksspielens und wie viele dabei problematisches Verhalten zeigen. Die am häufigsten in der Forschung genutzten Fragebögen sind der South Oaks…