Überreguliert, unsystematisch und inhaltsleer

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Eckpunktepapier Internet (Robert Schippel) Seit fünf Jahren regelt das Eckpunktepapier Internet die Einzelfallausgestaltung für eine Ausnahme vom strikten Internetverbot nach § 4 Abs. 5 GlüStV. Die Systematik der Öffnungsklausel hat sich nicht bewährt. Das Eckpunktepapier Internet mit Stand 2016 gibt auf fünf Seiten Handlungsvorgaben für Erlaubnisinhaber von Online-Angeboten nach dem…

Auswahlverfahren zum Spielhallenstandort

VG Hamburg: Hamburger Regelung ist verfassungswidrig (Georg Lütter) Seit Ablauf der Übergangsfrist am 30. Juni 2017 müssen aus der vom Glückspielstaatsvertrag geforderten Beschränkung auf eine Spielhalle je Spielhallenstandort die praktischen Folgerungen gezogen werden. Nach dem Hamburger Spielhallengesetz (§ 2 Abs. 2 HmbSpielhG) gilt generell ein Mindestabstand von 500 m, in besonders ausgewiesenen Stadtgebieten von nur…

Impulsivität und Glückspielüberzeugungen sind mit Glücksspielvorlieben und dem klinischen Status assoziiert [Originaltitel: Impulsivity traits and gambling cognitions associated with gambling preferences and clinical status]

(Navas, J. F., Billieux, J., Perandrés-Gómez, A., López-Torrecillas, F., Cándido, A., & C. Perales, J. C.) Navas und Kollegen untersuchen die Frage, ob sich bestimmte Gruppen von Glücksspielern in ihren Verhaltensweisen (z. B. Impulsivität) und Glückspielüberzeugungen (z. B. Kontrollillusion) vonein­ander unterscheiden. Zum einen interessierten sie Unterschiede zwischen Personen mit und ohne eine Störung durch Glücksspielen.…