Mehrdeutigkeiten und (Fehl)Interpretationen bei der Erhebung problematischen Glücksspielens mit dem PGSI-Fragebogen in einer schwedischen Längsschnitt¬studie zum Glücksspielen (Swelogs)

Samuelsson, E., Wennberg, P. & Sundqvist, K. (2019) Im epidemiologischen Feld der Glücksspielforschung werden seit den 1990ern Fragebögen eingesetzt, um zu erfahren, wie viele Personen in einer Bevölkerung am Glücksspielen teilnehmen, an welchen Formen des Glücksspielens und wie viele dabei problematisches Verhalten zeigen. Die am häufigsten in der Forschung genutzten Fragebögen sind der South Oaks…

„Die Eckpfeiler einer an Qualität orientierten Glücksspielregulierung in Deutschland“

Von Staatsminister Peter Beuth „Herausforderung Glücksspielregulierung“ – so lautet treffenderweise der Titel des 4. Bundeskongresses zum Glücksspielwesen. Und dieser Titel beschreibt gleichzeitig ein politisches Dilemma, in dem sich die Bundesländer seit einigen Jahren befinden. Obwohl die Defizite der ursprünglichen Ländereinigung zum deutschen Glücksspielwesen – dem ersten Glücksspielstaatsvertrag – seit Längerem bekannt sind, gelang trotz intensiver…

Kommunale Strukturierung von Glücksspiel¬angeboten und Vergnügungsstätten Pooling und Konzentration, gleichmäßige Verteilung oder alles raus ins Gewerbegebiet? *

von Christian Benzrath Unabhängig von den Erlaubnisverfahren nach dem Glücksspielstaatsvertrag, aber durchaus auch als Folge aus diesen Verfahren, ergeben sich Handlungsbedarfe der Kommunen, um den terrestrischen Glücksspielmarkt in den Städten und Gemeinden (neu) zu strukturieren. Wurden Betreiber an bestimmten Standorten abgelehnt oder kommen neue Anbieter hinzu, stellt sich die Frage nach dem Wohin. Neue Betriebe…